Jul 112013
 

Wie wäre es, wenn freie Energiequellen für jeden Verbraucher zur Verfügung stehen?

Immer dann wenn die Abbuchungen für die Stromrechnungen kommen ist es soweit – Energie ist zu teuer. Welche Chancen habe ich als Verbraucher, diese Kosten zu mindern oder nachhaltig zu beeinflussen? Stehen freie Energiequellen für jeden Verbraucher zur Verfügung?

Spätestens seit der letzten Erhöhung der EEG Umlage wissen wir, dass die Regierung sich total vergaloppierte. Wie kann die Bundesregierung Ausbauziele im Bereich der Photovoltaik definieren, ohne ein Controlling einzusetzen. So kommt es zu einem blauen Auge für die Bürger, die mittlerweile 5,3 Cent pro Kilowattstunde Strom auf das Umlagekonto für erneuerbare Energien zahlen müssen. Pech für die Verbraucher! Diejenigen, die kein Controlling durchgeführt haben übernehmen natürlich die politische Verantwortung und wollen selbstverständlich wiedergewählt werden.

Eine Erhöhung um weitere 1-2 Cent pro Kilowattstunde steht auch schon wieder für das Folgejahr im Raum um die Bürger auf die nächste Erhöhung vorzubereiten.

Es bedarf einer frei zugänglichen Energiequelle für alle Verbraucher.

Wie kann der Verbraucher Continue reading »

Jul 012013
 

Eine schöne Kombination -Solarpark und Windpark -um regelmäßiger Strom zu produzieren

Aus 15 Windenergieanlagen, sollen 5 Stück herausgelöst werden und an eine Betreibergemeinschaft verkauft werden, an der sich Böseler Bürger beteiligen können. Die Betreibergemeinschaft beteilgt sich wiederum an einer 12 Megawatt Solaranlage. Diese Kombination stellt einen guten Windertrag im Norden und einen hohen Solarertrag im Süden dar.

Windpark und Solarpark erhöhen Gewerbesteuereinnahmen

In Bösel, Landkreis Cloppenburg, wird demnächst ein Windpark entstehen. 15 Windkraftanlagen, davon 5 Windenergieanlagen für die Betreibergemeinschaft der Bürger aus Bösel

Wann steht der Windpark in Bösel?

Der geplante Windpark wird sich vermutlich sehr positiv für die Gemeindekasse auswirken. Windkraftanlagen, die in der windreichen Region von Bösel stehen, sollten schnell in die Gewinnzone kommen und der Gemeinde gute Gewerbesteuern sichern.  Der Sitz der Gesellschaft soll in Straubing sein. Denn dort wird in der Nähe der Solarpark aktiv sein. Bei den Gewerbesteuereinnahmen hat man sich geeinigt, dass 90 % davon in Bösel bleiben.

Solarpark und Windpark, eine Bürgerbeteiligung für die Energiewende

Anteile stehen aktuell für Böseler Bürger zur Zeichnung zur Verfügung. Die Mindesteinlage soll 5000 Euro betragen und die Rendite soll bei 7,4% liegen. Continue reading »

Mai 012013
 

Warum Energiewende 2.0 ?

Die Energiewende 2.0 ist ein neues Wort. Diese Unbekanntheit wird sich deutlich ändern. Auch das Web 2.0 war bis vor kurzem unbekannt, erlangt aber durch die vielen Neuerungen und Eigenschaften der Produkte und Möglichkeiten und Veränderungen der Internetwelt einen ruhmvollen Weg.

Definition der Energiewende 2.0

Es gibt bisher sehr unterschiedliche Definitionen zum Begriff der Energiewende 2.0. Aber unter der Energiewende 2.0 kann ein fortschreiten der bisherigen Energiewende verstanden werden. Weitere Ausführungen in den unten aufgeführten Themenfeldern. Deutschland nimmt im Bereich der Energiewende eine Vorreiterrolle ein.

Was sind die wichtigsten Themenfelder der Energiewende 2.0?

Im Rahmen dieses Artikels werden zwei wichtige Themenfelder der Energiewende 2.0 vorgestellt. Es handelt sich hierbei um die dezentrale Energieversorgung und die dezentrale Energiespeicherung in der Zukunft.

Dezentrale Energieversorgung durch die Energiewende 2.0

Die dezentrale Energieversorgung wird durch viele kleine Energie Produzenten, die in der Fläche verteilt sind erreicht. Solaranlagen auf Dächern, Kleinwindkraftanlage auf den Dächern und in den Vorgärten bieten hierzu hervorragende Möglichkeiten.

Kleinwindanlagen tragen zur Energiewende bei und die Bürger sparen viel Geld durch den Eigenstrom

Kleinwinandlagen an der Küste mit hohen Erträgen

Aber auch die überregionale Verteilung der Energieversorgung wird für Energiewende Zweipunktnull wichtig sein. Continue reading »

Apr 222013
 

Was bedeutet die „Energiewende global“?

Nach der Energiewende und der Energiewende 2.0 taucht ein weiterer Begriff im Internet auf. Dieser Begriff findet ebenfalls seinen Platz in der öffentlichen Diskussion. Es handelt sich hierbei um den Begriff der Energiewende global. Die Energiewende Global kann als weltweite Energiewende bezeichnet werden. Sie baut auf einen Anstieg der Kapazitäten der Energieproduktion durch erneuerbare Energien im weltweiten Vergleich zu den bisherigen präventiven Produktionsdaten.

Die Energiewende Global ist der Schlüssel zum Wettstreit gegen den Klimawandel.

Die Energiewende Global ist bereits auf dem Vormarsch. So kommt Deutschland eine Schlüsselrolle zu. Deutschland ist Vorreiter der erneuerbaren Energien. Denn es ist das Land im Herzen von Europa und gleichzeitig das Land als Wirtschaftsmacht, das sich zum Atomausstieg entschieden hat. Unter den Eindrücken von Fukushima aber auch der Atomkatastrophe von Tschernobyl haben unsere Politiker erkannt, dass es einen Wandel geben muss. Dieser Wandel hat bereits begonnen. Auch andere Staaten folgen dem Adler oder der eigenen Erkenntnis, dass die Zukunft den erneuerbaren Energien gehört. Es handelt sich dabei um Technologien zur Produktion von Wärme oder auch Elektrizität aus erneuerbaren Quellen.

Chancen zur gobalen Energiewende

Die Energiewende Global bietet dabei die Chance für den Planeten unabhängig von der Endlichkeit der bisher bestehenden und gefundenen Ressourcen zu erlangen. Öl, Uran aber auch Erdgas sind endlich. Sonne Wind und Wasser stehen in fast unendlichem Ausmaß zur Verfügung. Es steht beispielsweise mehr Sonneneinstrahlung damit auch Sonnenenergie zur Verfügung, die nur benutzt werden muss, als die Energiemenge, die die Erde verbraucht.

Globale Auswirkungen: Wie erfolgreich wird deutschland mit der Umsetzung der Energiewende sein?

Viele Staaten schauen auf Deutschland und damit auch auf die Energiewende. Wenn hier die Energiewende erfolgreich umgesetzt und damit ein Weg zu den erneuerbaren Energien geöffnet wird, dann kann die Energieende auch in vielen anderen Regionen gelingen. Deutschland hat dabei vielschichtige Möglichkeiten Energie zu produzieren. Es handelt sich dabei um die Produktion von Windenergie, egal ob Onshore oder Offshore. Die Möglichkeit der Solarenergie zur Stromerzeugung, oder aber auch zur Aufbereitung von warmem Wasser. Auch Wasserkraft kommt in Deutschland vor. In den ländlichen Gebieten von Deutschland gibt es verschiedene Biogasanlagen. Weitere Technologien sind in der Erforschung und bereits in der Erprobung. All diese Technologien können auch in allen Ländern der Erde, je nach  der Verfügbarkeit der jeweiligen Ressourcen, angewandt werden. So ist es logisch, dass in heißen sonnenintensiven Regionen mit viel Sonneneinstrahlung der Solar Energie eine größere Zukunft zugeschrieben werden kann. In Gebieten mit Küstenregionen, bieten sich hervorragende Möglichkeiten für die Installation von Windenergie an. Dies alles sind Möglichkeiten, die nur benutzt werden müssen. Es müsste politischer Wille vorhanden sein. Es müssen aber auch genug Investoren vorhanden sein, die das Wagnis einer Investition in erneuerbare Energien eingehen.

Erst durch die Kombination des politischen Willens und der Bereitschaft zur Investition durch möglichst viele Bürger eines jeweiligen Landes, kann es zu einer Energiewende global kommen. Viele andere Nationen steigern ihre Produktion von Technologien, die der Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien dienen. Staaten importieren diese Technologie und installieren die Produktionseinheiten.

So kann man zum Beispiel in Ägypten am gesicherten Suez Kanals beobachten, wie immer mehr Stationen der Sicherungstruppen mit Solarenergie ausgestattet werden.

K800_Solarenergie am SuezKanal Auch in Ägypten wird eine globale Energiewende vorangetrieben

Energiewende am Suezkanal. Schutzeinrichtungen werden mit Strom aus Photovoltaik bewirtschaftet

Auf Dächern Continue reading »

Apr 162013
 

Wo ist der Fahrplan für die Energiewende der Bundesrepublik Deutschland?

Die Energiewende der Bundesrepublik Deutschland schreitet voran. Politische Vorgaben haben einen Fahrplan festgelegt. Doch wenn die Energiewende in Deutschland gelingen soll muss es auch Vorbilder geben. Da die Politik eine Energiewende in Deutschland fordert, muss sie selbst auch als Vorbild vorangehen. Denn die Energiewende wird durch viele Bürger auf den Schultern getragen.

Welche Möglichkeiten hat die Bundesrepublik Deutschland als Staat einen Beitrag zur Energiewende zu leisten?

Öffentliche Gebäude für die Nutzung von erneuerbaren Energien freigeben

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Deutschland zum Start einen Beitrag zur Energiewende leisten kann. Es fängt damit an, dass öffentliche Gebäude perfekte Flächen für erneuerbare Energien bieten. So gibt es viele Dachflächen die nicht bewirtschaftet werden und für Solar Flächen benutzt werden könnten. Landflächen erhalten Möglichkeiten zur Installation von Windkraftanlagen. Continue reading »

Apr 112013
 

Erfolge in der Zukunft der Energieversorgung durch die Energiewende

Die Zukunft der Energieversorgung lässt sich nur schwer vorhersagen. Die Energiewende In Deutschland schreitet weiter voran. Die Energiewende 2.0 wird kommen, ebenso die Energiewende global. Die folgenden Artikel werden daher diese Begriffe beschreiben und auf neue Trends hinweisen.

Diese Artikelserie für die zukünftige Energieversorgung während und nach der Energiewende beinhaltet daher folgende Artikel:


Über all diese Artikel können Sie gerne diskutieren. Nutzen Sie dazu einfach die Kommentarfunktion auf dieser Homepage. Schreiben Sie Ihre Meinung auf. Geben Sie uns Hinweise. Nennen Sie eigene Aspekte. Für all dies sind wir offen.

„Keep smiling“ 

Die Politiker der aktuellen Bundesregierung beschlossen die Energiewende:

  1. Verlängerung der Betreiberzeiten von Atomkraftwerken
  2. Nach Fukushima – die erneute Wende, „Atomkraft – Nein Danke“  „Das kommt einem doch bekannt vor?“
  3. Die Energiewende mit erneuerbaren Energien muß her!

    Die Zunkunft der Energiewende hatte bereits mit dem Repowering ihre Fortsetung gefunden. Auf dem Bild sehen Sie die Flügelhalterung einer 400 kw Anlage, die repowert wurde.

    Demontage einer alten Windkraftanlage. Die Energiewende wird durch Repowering qualitativ verbessert.

  4. Bitte nicht so schnell mit der Energiewende
  5. Hilfe, wir werden nicht wiedergewählt, wenn wir die Energiepreise nicht im Rahmen halten können- „alle anderen sind schuld, wir nicht“

„So oder ähnlich kann die politische Energiewende eingeordnet werden.“

Die Artikelserie befasst sich Continue reading »