Erste Informationen von der New Energy 2015
Kleine Windenergieanlage mit aktiver Rotorblattsteuerung von Interwind
Gleich sechs Flügel stehen im Rotor zum Antrieb des magnetgetriebenen Generators zur Verfügung und es erfolgt eine aktive Rotorblattsteuerung. Durch die frühzeitige Steuerung der Flügel erreicht diese kleine Windenergieanlage bereits bei 11 bis 12 Metern pro Sekunde ihre angegebene Nennleistung. Diese Anlage entspricht der europäischen Norm für Kleinwindanlagen EN 61400-2 und ist für die höchste Windklasse 1 zertifiziert worden.
Der Turm der kleinen Windenergieanlage steht auf einem Dreipunktfundament und die Aufstellung erfolgt über ein Seilzugsystem. Die Aufstellung dieser kleinen Windenergieanlage kann vom Betreiber selbst vorgenommen werden. Es ist ein Fertigbausatz. Alles was Sie anschließend benötigen ist Wind.
Fachschüler für Elektromobilität stellen E-Trike vor
In der Ausbildung als staatlich geprüfte Techniker haben Studenten als Semesteraufgabe für die Elektromobilität ein E-Bike entwickelt. Diese wurde auf der New Energy vorgestellt. Beispielhaft wurde mir an einem umgebauten Trabby erläutert, wie der Trabbi auf die Elektromobilität vom vorherigen Semester umgebaut und wie die neue Semesteraufgabe angegangen wurde.
Das E-Trike wird, wenn es fertiggestellt ist, ein sportliches und gut aussehendes E-Mobil sein mit dem es Spaß macht, über das Land zu fahren. Angetrieben wird es durch einen Radnabenmotor im Vorderrad. Durch die hohe Krafteinwirkung des E-Motors und die Auswirkung auf die Steuerung, wird es wohl erforderlich sein, eine hydraulische Steuerungsunterstützung für das E-Trike zu entwickeln.
Bremssysteme für Kleinwindenergieanlagen von Svendborg
Bei den großen Windenergieanlagen ist die Firma Svendborg bereits gut im Geschäft. Durch die Entwicklungen auf dem Kleinwindmarkt, der sich von ein paar Hundert Watt zu mehreren Kilowatt entwickelt, wird sich Svendborg Brakes (Bremssysteme)dem Kleinwindmarkt zuwenden und bietet Herstellern von Kleinwindanlagen die Erfahrung von vielen Jahren aus der Windindustrie an. In Dänemark stattete der Hersteller 20 Stück der „2 Megawatturbinen“ aus, die an der Küste über eine Gesamtlänge von einigen Kilometern verteilt sind. Bremssysteme für Kleinwindenergieanlagen nehmen an Bedeutung zu. Sicherheit für eine kleine Windenergieanlage!