Ludwigslust
Vertikale Klein-Windkraftanlagen nutzen die Windenergie in Ludwigslust
Die Energiekosten steigen stetig. Für viele energieintensiv produzierende Betriebe ist diese Kostenlawine kaum an die Verbraucher weiter zu reichen. Die Produktion wird unrentabel. Landwirtschaftliche Betriebe können auf Grund der vielen EU Regulierungen keine höheren Preise verlangen. Gerade diese Betriebe benötigen eine bezahlbare preiswerte Energie.
Die Windenergie und die Unterstützung der Energiewende gehören zur Region. Lange bevor die Bundesregierung die politische Energiewende einläutete wurde hier regenerativer Strom erzeugt. Bisher wurden die Schwerpunkte auf die größeren Windanlagen gelegt. Die kleinen Windenergieanlagen werden leistungsfähiger und reduzieren die Kosten der jeweiligen Betreiber.
Spezielle vertikale Kleinwindanlagen werden mit Leistungsfähigkeit überzeugen und werden den Betreibern ein gutes Einsparpotenzial bringen. Besonders interessant werden die vertikalen Kleinwindkraftanlagen für:
- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produzierendes Gewerbe
- Handel
- Industrie
- Private Haushalte
- Biogasanlagen
Allgemeines zur Stadt und zum Amt
Ludwigslust im westlichen Mecklenburg Vorpommern gelegen gehört zum Landkreis Ludwiglust Parchim. Die Stadt Ludwigslust ist Verwaltungssitz des Amtes Ludwigslust Land und war bis 2011 Sitz des gleichnamigen Landkreises. Benannt wurde die Stadt nach dem Herzog Christian Ludwig, der ein Jagdschloss erbauen ließ und den Ort Klenow auf Ludwigslust umtaufte.
Zum Amt Ludwigslust Land gehören die Gemeinden Alt Krenzlin, Bresegard bei Eldena, Göhlen, Groß Laasch, Leussow, Lübesse, Lüblow, Rastow, Sülstorf, Uelitz, Warlow und Wöbbelin.
Wer Interesse an vertikalen Kleinwindanlagen oder sogenannten vertikalen Kleinwindkraftanlagen hat, sendet seine persönlichen Kontaktdaten über das Kommentarfeld.
Sehr geehrte Damen und Herren
wir haben Interesse an einer Kleinwindanlage montiert auf dem Dach.
Mit freundlichen Grüßen
F. Schumann