Windenergie in Hamburg
Windenergie in Hamburg im Klimaschutzkonzept erweitert
Mit dem Ausbau des Klimaschutzkonzepts, der Windenergie in Hamburg und zusätzlich zur Unterstützung der Energiewende, führt Hamburg Planungen zur Ausweitung der Erneuerbaren Energien im Bereich der großen Windenergieanlagen durch. Vertikale Kleinwindanlagen der neuen Generation können die Energiewende und das Klimakonzept zusätzlich stärken. Leider wurden die vertikalen Kleinwindanlagen nicht berücksichtigt.
Ziel des Klimaschutzkonzeptes ist es die aktuell installierte Windleistung von 52 MW Megawatt auf 100 MW Megawatt auszubauen. Neu Standorte sind für Windkraftanlagen, die bestimmten Anforderungen unter Berücksichtigung des Umfelds genügen, sind zu ergründen.
Für große Windkraftanlagen sind in Hamburg die Standorte seltener zu finden, die auch qualitativ eine sinnvolle Nutzung der Windenergie darstellen. Hamburg benötigt sehr viel mehr Energie als alternativ mit den geplanten 100 MW geleistet werden kann.
Beteiligung der Stadt Hamburg an Energieversorgungsunternehmen (EVU)
Zur Sicherung der Energie beteiligt sich die Stadt Hamburg an einige Energieversorger. Durch Vereinbarungen mit den Energieversorgern wird sichergestellt, dass die EVU weiterhin Einspeisungen aus erneuerbaren Energien in die Versorgungsnetze erweitert wird.
Windstrom in Hamburg speichern
In der Mitteilung der Bürgerschaft zur Energiewende wird außerdem eine Vereinbarung getroffen, eine Demonstrationsanlage zur Umwandlung von regenerativen Strom in Wasserstoff oder Methan zu bauen. Dafür werden 5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Hier geht’s zur Info der Bürgerschaft.
Kleinwindanlagen blieben in Hamburg bei der Umsetzung der Energiewende unberücksichtigt
Chancen zur Senkung des Energiebedarfs im Hamburger Gebiet sind durch vertikale Kleinwindanlagen gegeben. Die neue Generation der vertikalen Kleinwindanlagen trägt dazu bei, weniger Strom importieren zu müssen, weil die Energie vor Ort erzeugt und vor Ort verbraucht wird.
Mit vertikalen Kleinwindanlagen der neuen Generation profitieren
Von den besonderen vertikalen Kleinwindanlagen der neuen Generation profitieren zum Beispiel gewerbliche Betriebe, Handel und Industrie. Auch die zu Hamburg gehörenden landwirtschaftlichen Betriebe werden Profiteur vom Windstrom durch den Eigenverbrauch.