vertikal

Vertikale Windkraftanlagen erzeugen effektive Wind Energie
Selbst bei geringen Windgeschwindigkeiten setzen sich vertikale Kleinwindanlagen in Bewegung und beginnen mit der Erzeugung der Windenergie. Vertikale Kleinwindkraftanlagen können bereits bei geringeren Windgeschwindigkeiten, im Vergleich zu horizontalen Kleinwindanlagen, eine volle Leistung entwickeln.
Vorteile von vertikalen Kleinwindanlagen:
- Es ist in der Regel keine Windnachführung erforderlich
- Einfache Konstruktion
- Getriebelose Windgeneratoren fördern den Anlauf des Rotors
- Geräuscharmes rotieren der Flügel
Ausnahme:
Besondere vertikale Windkraftanlagen benötigen eine Windnachführung
Standorte für vertikale Windkraftanlagen sind einfacher zu finden
Die vertikalen Windkraftanlagen eignen sich für Standorte, die nicht immer für horizontale Kleinwindanlagen geeignet sind. (auf Hausdächern, Flachdächern, Gewerblich genutzte Hallendächer, Stalldächer der Landwirtschaft, Hochregallager, Industrieflächen)
Wofür können vertikale Kleinwindanlagen verwendet werden?
- Eigenstrom selbst verbrauchen
- Mit einem Wechselrichter wird der selbst erzeugte Strom in das Hausstromnetz eingespeist und der erzeugte Strom selbst verbraucht.
- zur Heizungsunterstützung
Windstrom in das öffentliche Versorgungsnetz einspeisen
Mit einem Wechselrichter wird der erzeugte Windstrom in das öffentliche Netz eingespeist. Die Vergütung erfolgt nach dem EEG. Die öffentlichen Energieversorger sind verpflichtet, den Strom aus erneuerbaren Energien abzunehmen. Betreiber sollten sehr genau auf die Einschränkungen der Einspeisemöglichkeiten als Betreiber achten und die Problematik mit dem Energieversorger klären.
Einspeisung in Batterien
Steht keine Möglichkeit der Einspeisung zur Verfügung, können Betreiber die erzeugte Energie in Batterien speichern und sogenannte Verbraucher mit einem Wechselrichter wieder mit Windstrom ausstatten. Hier spricht der Betreiber von einer Insellösung für den Einsatz von vertikalen Kleinwindkraftanlagen.
Heizung als Speicher nutzen.
Überschüssiger oder frei erzeugter Windstrom aus der vertikalen Windkraftanlage kann beispielsweise als zusätzliche Heizung durch die Erwärmung von Wasser genutzt werden.
Schwierigkeiten der Energiewende:
Ökostromumlage soll eingefroren werden. Ist das eine Abkehr von der Energiewende? Wird das EEG abgeschafft oder grundlegend reformiert oder die Leistungen erheblich reduziert?
Vertikale Windkraftanlagen und Kleinwindanlagen sollen von der Strompreisbremse nicht betroffen sein.