Gewerbe
Handel, Gewerbe und Industrie erkennen die Wirtschaftlichkeit von Kleinwindkraftanlagen
Planen Sie die Errichtung einer neuen oder die Erweiterung einer Gewerbehalle?
Haben Sie Ihre Energiekosten kalkuliert?
Kommen erneuerbare Energien für die Selbsterzeugung von Eigenstrom in Frage?
Zum Energiekonzept gehören aktuell:
- Photovoltaik
- Solarkollektoren für die Warmwasseraufbereitung
- Kleinwindenergieanlagen
- Energiespeicher
Für die Überbrückung von Zeiten, in denen keine Leistungen aus erneuerbaren Energien zur Verfügung stehen, sollten Energiespeicher für einen gewissen Zeitraum die Versorgung mit Energie vorhalten können. Außerdem können Energiespeicher optimiert für den Spitzenausgleich benötigter Energien dienen.
Beispiel:
Umsiedelung eines Gewerbebetriebes und Errichtung einer Kleinwindkraftanlage

Bau einer Gewerbehalle, Kleinwindkraftanlage wurde bereits installiert und liefert Strom in das öffentliche Netz.
In diesem Beispiel wird mit 1000 Stunden Vollast in einer windreichen Umgebung kalkuliert. Die dort installierte Kleinwindanlage soll an diesem Standort bei 1000 Vollaststunden ca 15.000 kw/h pro jahr erzeugen.
Vergleich:
- Große Windkraftanlagen erzeugen in der Nähe dieses Standortes bei einer Nabenhöhe von 80 mis 100 Metern ca. 2.000 bis 2.500 Vollaststunden Energie pro Jahr.
- Kleine Kleinwindkraftanlagen erzeugen naturgemäß bei geringerer Höhe weniger Energie.
Deshalb sollte bei einer Investition über die Dimensionierung oder über eine Stückzahl von Kleinwindkraftanlagen nachgedacht werden.